Autor: M21

Wutbürger vs. Schildbürger

In Berlin reißen sie Mauern ab, in München Häuser. Die Wutbürger gehen auch im Süden auf die Barrikaden. Für mehr bezahlbaren Wohnraum. Gegen Gentrifizierung und Luxussanierung. Ich möchte Teil einer Bewegung sein! Vielen Dank, GOLD | GRUND.

Heldenmarkt – Messe für nachhaltigen Konsum

Wir betreiben ein bisschen Lokalpatriotismus und freuen uns. Denn: Deutschlands führende Messe für nachhaltigen Konsum gastiert am 16. und 17. März zum ersten Mal in der bayrischen Landeshauptstadt. Aussteller aus den Bereichen Bio-Lebensmittel, fairer Handel, ethische Geldanlagen, Ökostrom, nachhaltige Mode, Re- & Upcycling sowie alternative Mobilität zeigen, wie sich ökologisch-korrektes Einkaufen im Alltag umsetzen lässt. Als Aussteller wird – so die Betreiber – nur zugelassen, wer den definierten Kriterien entspricht – bspw. Zertifizierungen, Einhaltung der Grundsätze des fairen Handels, ressourcenschonende Produktion oder Verwendung von recycelten Materialien. Im Rahmenprogramm gibt es Vorträge, Workshops sowie grüne Modenschauen und Verlosungen. Weitere Infos und Veranstaltungsorte unter www.heldenmarkt.de. Location: Postpalast, Wredestr. 10. Öffnungszeiten: Samstag von 10.00 bis 20.00, Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 9,00 €/ ermäßigt 6,00 €. Kinder bis 14 Jahre frei. Herr M21er und ich werden auf jeden Fall vor Ort sein und berichten. Wer da?

Literarische Selbstfindung

Heute hatte Herr M21er nach Feierabend eine interessante Lektüre im Gepäck. Einfach Leben. Die Kunst, sich selbst zu finden, so der aktuelle Titel von SPIEGEL WISSEN. Erster Eindruck nach erstem Durchblättern: Vielfältige Artikel zu den Themen Sehnsucht nach Glück, Arbeit und Leben, Mehr Zeit, Anders Leben. Erste diskussionwürdige These im ersten Artikel: Kapitalismus ohne Wachstum, geht das? „Aber man muss es sich leisten können, diese Frage. Es wäre zynisch, von den Habenichtsen zu verlangen, sie sollten weniger haben. Es wäre zynisch, nach Griechenland zu schauen und zu sagen: Da lernt man, der Mensch kommt doch mit ziemlich wenig zurecht“, so Barbara Supp in ihrem Essay Was die Kaffeemaschine erzählt. Ich les‘ dann mal weiter.