Alle Artikel mit dem Schlagwort: Minimalismus

Vom Verschwinden der Dinge

Manche Dinge erledigen sich von alleine. Manche Dinge verschwinden von alleine. Manche Dinge sterben einfach aus. So wie meine heißgeliebten MCs. 1963 stellte Philips die Compact Cassette samt Taschen-Recorder erstmals der Öffentlichkeit vor. Was dann passierte, beschreibt das manager magazin wie folgt: „Die Kassette wird zum VW Käfer der Tonindustrie: Sie läuft und läuft und läuft.“ Auslaufmodelle entsorgen sich selbst Etwa 30 Jahre später laufen CD und MP3 dem einstigen Massenmedium jedoch unaufhaltsam den Rang ab. Das Aussterben von Technik und Abspielgerät beginnt. Schlagwörter wie „Nischenprodukt“, „Abwärtstrend“ und „Auslaufmodell“ machen die Runde und ziehen gleichzeitig weitere Kreise. Denn auch Disketten, Wählscheiben oder Sofortbildkameras werden in der Folgezeit immer mehr zu Relikten. Ignoriert man die Aufschreie von Nostalgikern, Anhängern und Fans, dann geht dieser Prozess geräuschlos vonstatten. Geräuschlos, weil mit ihm eine ganze Kulisse an Tönen im akustischen Niemandsland verschwindet. Wie klingt das Auswerfen eines Polaroids, das Rattern eines Fernsprechapparates, das Spulen einer Kassette? Fragen, die von Generation zu Generation zunehmend für (unfreiwilliges) Stillschweigen sorgen dürften. Museum für bedrohte Klänge – Der Archivar der Alltagsgeräusche Minimalismus …

Save the date: Minimalismus-Bloggertreffen in Essen

Noch 33 Mal schlafen, dann ist es soweit: Das zweite Minimalismus-Bloggertreffen. Gemeinsam mit zahlreichen Kollegen freuen wir uns auf ein persönliches Kennenlernen am 27. Juli im Unperfekthaus Essen. Blogger, Minimalist, Radikalreduzierer, Entrümpler, Downshifter, Konsumverweigerer, Sammler – ihr seid alle herzlich eingeladen. Wer, was, wo, wann, wie? Das könnt ihr hier offiziell nachlesen. Vorschläge, Anregungen und Tipps für das Rahmenprogramm sind natürlich jederzeit willkommen. Premiere Herr M21er und ich sind in diesem Jahr selbst zum ersten Mal mit dabei und hoffen, auch den einen oder anderen Leser von Minimalismus21 vor Ort zu treffen. Hotel haben wir gebucht, Zugtickets gekauft und einen Nachbericht schon heute fest eingeplant. Versprochen. Wir zählen auf euch (und einstweilen die Tage)!

Emotional (auf)geladen

Ich bin geladen. Genauer gesagt: Emotional aufgeladen. Und zwar immer dann, wenn es ans Aussortieren, Reduzieren und Entrümpeln geht. Neulich war es wieder soweit. Ich hatte beschlossen, die nächste Runde im Kampf gegen überflüssigen Ballast einzuläuten. Der Gegner: Mein mit Klamotten und Ebay-Artikeln durchmischter Kleiderschrank. Drei Fächer beherbergten bis dato sämtliche Dinge, die im Internetauktionshaus bereits auf neue Besitzer warten – von DVDs, Hörspielen und Büchern über Pullover, T-Shirts und Hosen bis hin zu unnützem Nippes. Der Rest des Schrankes ist gefüllt mit meiner täglichen Leibgarderobe. Und genau die soll sich in – einer idealen – Zukunft auf meine Lieblingsteile beschränken, auf das, was mir wirklich steht, schmeichelt, passt, was sitzt und meinem Typ entspricht. Schon nach dem ersten Vorsortieren war die Grundlinie klar: Kein Rosa, keine Schnörkel, kein textiler Klimbim, keine leicht entzündlichen Kunstfasern sowie allzu schrille Farben oder Muster sollen künftig des Minimalisten (neue) Kleider sein. Also einfach weg mit dem ganzen Rest, oder? Emotionales Loslassen Genau an dieser Stelle begann die Ausmistaktion mal wieder verdammt schwierig zu werden. Nehmen wir als Beispiel …