Autor: M21

Oh, wie nah ist Panama

Herr M21er und ich waren heute in Peru. In Chile, Afrika und Panama, auf Sri Lanka, Hawai und Madagaskar. In subtropischen Gefilden, heißen Wüstenabschnitten und heimischen Vorgarten-Anlagen. Fünf Stunden lang haben wir die Flora und Fauna dieser Welt bestaunt, ohne die Stadt auch nur eine Minute zu verlassen. Bereits seit einem Jahr steht der Botanische Garten München auf meiner To-do-Liste, genauer gesagt auf der „Freizeit-To-do-Liste“. Denn ich stelle fest: Aktivitäten neben Beruf und Haushalt wollen fest eingeplant werden, um im Alltag genügend Raum zu bekommen. Schon lange halte ich andere wichtige Dinge in einem Kalender fest, notiere Termine, offene Aufgaben und Pflichten. Am Ende einer Woche kommt schnell eine ordentliche Bilanz zusammen und mit ihr das Gefühl, zu stark zu funktionieren. Die Waagschalen zwischen Hamsterrad und Muße, zwischen täglichen Verpflichtungen und Beschäftigungen ohne äußeren Zweck sind oftmals unausgewogen, ein Ausgleich nicht gegeben. Nur so lässt sich erklären, warum ich es 365 Tage lang nicht in einen anderen Stadtteil und damit auf einen Besuch dieser beeindrucken Pflanzenwelt geschafft habe. Ein Gewächshausbereich sowie das Freilandareal laden auf …

Nachlese: Wie viel ist genug? (Robert und Edward Skidelsky)

Dieses Buch ist von uns gedacht als Anregung und Aufforderung dazu, nochmals neu zu denken, was wir vom Leben wollen; wozu Geld da ist und was es heißt, ein >>gutes Leben<< zu führen. Uns, das sind Robert und Edward Skidelsky, sind britischer Wirtschaftshistoriker und Sozialphilosoph, sind Vater und Sohn. Zusammen haben sie ein Buch geschrieben, das Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens führen möchte, so der Untertitel. Ihre Leitfrage: Wie viel ist genug, genug für ein gutes Leben? Um diese Frage zu beantworten, bringen die Autoren die Sichtweisen von Philosophie und Wirtschaftswissenschaft zusammen und blicken zurück in die menschliche Geschichte; wo es angebracht ist, sogar bis zu Adam und Eva. John Maynard Keynes hat sich geirrt Einer der zentralen Personen ist der Wirtschaftstheoretiker John Maynard Keynes (1883-1946). In seinem 1930 erschienenen Aufsatz „Wirtschaftliche Möglichkeiten für unsere Enkelkinder“ prophezeite er – vereinfacht gesagt – zwei Entwicklungen im Hinblick auf Wachstum und Arbeitszeit: Im Jahr der >>Glückseligkeit<<, im Jahr 2030, wächst das Einkommen nicht mehr (denn jeder hat genug), und die notwendige Arbeit geht gegen …

Emotional (auf)geladen

Ich bin geladen. Genauer gesagt: Emotional aufgeladen. Und zwar immer dann, wenn es ans Aussortieren, Reduzieren und Entrümpeln geht. Neulich war es wieder soweit. Ich hatte beschlossen, die nächste Runde im Kampf gegen überflüssigen Ballast einzuläuten. Der Gegner: Mein mit Klamotten und Ebay-Artikeln durchmischter Kleiderschrank. Drei Fächer beherbergten bis dato sämtliche Dinge, die im Internetauktionshaus bereits auf neue Besitzer warten – von DVDs, Hörspielen und Büchern über Pullover, T-Shirts und Hosen bis hin zu unnützem Nippes. Der Rest des Schrankes ist gefüllt mit meiner täglichen Leibgarderobe. Und genau die soll sich in – einer idealen – Zukunft auf meine Lieblingsteile beschränken, auf das, was mir wirklich steht, schmeichelt, passt, was sitzt und meinem Typ entspricht. Schon nach dem ersten Vorsortieren war die Grundlinie klar: Kein Rosa, keine Schnörkel, kein textiler Klimbim, keine leicht entzündlichen Kunstfasern sowie allzu schrille Farben oder Muster sollen künftig des Minimalisten (neue) Kleider sein. Also einfach weg mit dem ganzen Rest, oder? Emotionales Loslassen Genau an dieser Stelle begann die Ausmistaktion mal wieder verdammt schwierig zu werden. Nehmen wir als Beispiel …