Alle Artikel mit dem Schlagwort: Minimalismus

Antiker Minimalismus? Weltkulturerbe Pompeji

Ein heißer Sommertag am Golf von Neapel. Man schreibt das Jahr 79 n. Chr. In den Straßen von Pompeji herrscht emsiges Treiben. Das letzte für viele Jahrhunderte: Am 24. August schickt der Ausbruch des Vesuvs die antike Stadt in einen konservatorischen Dornröschenschlaf. Und mit ihr etliche Bewohner. 1936 Jahre später. Es ist ein warmer Mittwoch im Frühling 2015. Ich sitze mit Herrn M21er auf einem Holzstamm in der Via di Castricio und blicke auf das alte Amphitheater. Die langsam untergehende Sonne taucht mein Gesicht in ein sanftes, gelbes Licht. Obwohl die ursprüngliche Vegetation bei der Naturkatastrophe verbrannt ist, bin ich von sattem Grün umgeben. Archäologen haben u.a. Samen sowie Pollen analysiert und verkohlte Früchte gefunden. Dadurch ließen sich Gärten und mit ihr die Blütezeit von Pompeji rekonstruieren. Seit über dreißig Jahren träume ich von diesem An- bzw. Augenblick, nachdem ich als Kind das „Was ist Was“-Buch über versunkene Städte gelesen habe. Das war 1983. Die Ausgabe besitze ich immer noch. Untergegangen, um zu bleiben Die Tragödie, die – neuen Schätzungen zufolge – etwa 2.000 Menschen …

Küchenminimalismus und Kunsthandwerk

Ich koche gerne. Die Zubereitung von Lebensmitteln macht mir große Freude. Aber dafür brauche ich Muße. Mein persönliches „slow cooking“ zelebriere ich meist am Freitagnachmittag. Die (Schul-)Woche ist geschafft und das „Kochenende“ steht vor der Tür. Schon das Herrichten der verschiedenen Zutaten entspannt mich vom Alltagsstress. Schnitt für Schnitt, alles mit Liebe in Handarbeit – Küchenminimalismus sozusagen. Kampf dem elektrischen Küchengerümpel Entsprechend bin ich kein Freund von Multifunktionsgeräten in der Küche. Noch nie war ich anfällig für Waffeleisen, Sandwichtoaster oder sonstigen elektrischen Schnickschnack, der gern als Ramschware beim Discounter angeboten wird. Zu den wenigen technischen Hilfsmitteln in unserer Küche (neben Herd, Spülmaschine und Kühlschrank) zählen ein Handrührgerät und eine „Moulinette“, beides unverwüstliche Erbstücke aus den frühen 1970ern. Des Weiteren haben wir noch einen Stabmixer, eine hochwertige Orangenpresse und einen Toaster in Gebrauch. Absolut unverzichtbar ist außerdem meine italienische Kaffeemaschine von FrancisFrancis, ein Schmuckstück, das ich mir vor 15 Jahren als Student vom Mund abgespart habe. Diese Geräte werden regelmäßig benutzt. Darüber hinaus brauche ich keine elektrischen Küchenutensilien für meine Kochorgien. Das Hirnholzschneidebrett – minimalistische Rarität …

Auf den Zahn gefühlt: Bürsten von Hydrophil

Nach Angaben von Statista wechselten 2014 allein in Deutschland rund 30 Millionen Menschen ab 14 Jahre alle zwei bis drei Monate ihre Zahnbürste. Einer davon bin ich. Petra alias M21, dem Teenageralter deutlich entwachsen und im Kampf mit einer dentalen Herausforderung: Meine Mundpflege hinterlässt definitiv zu viel Plastikmüll. Auf der Suche nach einer umweltfreundlicheren Alternative bin ich auf die Produkte von HYDROPHIL gestoßen, einem – wie passend – jungen Unternehmen aus Hamburg. Ihr Sortiment: wasserneutrale, vegane und fair produzierte Ware, darunter nachhaltige Zahnbürsten aus dem schnell nachwachsenden Rohstoff Bambus. Tierversuche und Plastik ausgeschlossen. Form follows Function Das Angebot reicht von der Einzelbürste (3,90 Euro plus Versand) über das Family Pack bis hin zum Jahresangebot (19,50 Euro plus Versand), sozusagen ein bequemes „Flatrateputzen“ ohne automatische Aboverlängerung. Verschickt wurden unsere Testmodelle in umweltfreundlichen, recycelten Kartons. Luftpolsterfolie oder sonstiger unnötiger Verpackungsmüll Fehlanzeige. Dafür bereits ein erster Pluspunkt. Minimalismus als alltagstaugliche Formsprache Das zweite „Like“ gibt es gleich nach dem Auspacken. Denn: Form follows Function, minimalistisches Design trifft hier auf natürliche Ästhetik, 10 Gramm leichter Bambus auf extra weiche …